Dos und Don’ts auf der Jobmesse
1722
post-template-default,single,single-post,postid-1722,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.2,menu-animation-line-through,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12,vc_responsive

Dos und Don’ts auf der Jobmesse

Karrieremessen sind eine tolle Gelegenheit für Absolventen, Unternehmen abseits vom klassischen Bewerbungsprozedere kennen zu lernen und von sich zu überzeugen. Wie du einen guten Eindruck hinterlässt und welche Stolperfallen du vermeiden solltest, erfährst du hier.

 

–Dos–

 

  • Bring deine Bewerbungsunterlagen mit – am besten mehrere Exemplare in Kurzform, damit sich die Personaler schnell einen Eindruck von dir und deinem Lebenslauf verschaffen können. Außerdem zeigst du damit dein ehrliches Interesse und beweist, dass du dich im Vorfeld der Messe gut vorbereitet hast.

 

  • Informiere dich über die Aussteller. Beschäftige dich ein paar Tage im Vorhinein mit dem Messeprogramm und wähle die für dich interessanten Unternehmen aus. So kannst du vor Ort zielstrebig auf eine Handvoll Aussteller zugehen und musst nicht von Stand zu Stand hetzen.

 

  • Sei offen und ergreife die Initiative. Du siehst, dass ein Mitarbeiter gerade frei ist? Dann trau dich und sprich ihn an! Stelle dich vor, mache deine beruflichen Ziele klar und nutze die Gelegenheit, um dem Aussteller konkrete Fragen zum Unternehmen oder zu Stellenausschreibungen zu stellen. Am besten nicht vergessen: Notizen zu jedem Gespräch machen und die Kontaktdaten austauschen.

 

–Don’ts–

  • Jobmessen sind eine einzigartige Gelegenheit, sich Angestellten verschiedener Unternehmen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Den Messebesuch nur für das Abstauben von Give-aways auszunutzen und dabei kein Wort mit den Ausstellern zu wechseln, ist nicht nur dreist und unhöflich, sondern bringt auch deine Karriere nicht voran.

 

  • Ein ungepflegtes Äußeres, Schlabberlook und Mundgeruch sind ein absolutes No-Go. Gib dich seriös und stilsicher mit einem Business-Outfit, in dem du dich wohlfühlst. Die Aussteller kommen schließlich auch nicht im Jogginganzug.

 

  • Mach dich nicht zu wichtig! Im Gespräch mit den Vertretern der Unternehmen ist es essenziell, dass du deine beruflichen Visionen, deine Interessen und deine bisherigen Karrierestationen prägnant schilderst. Nagele die Personaler nicht fest oder schweife vom Thema ab, denn viele andere Messebesucher warten bestimmt auch auf ein Gespräch mit demselben Unternehmen.

 

 

 

unspecified-46

Die Medienwissenschafts- und Französischstudentin strebt eine Karriere in der PR und Unternehmenskommunikation an. Abseits vom Medientrubel entspannt sie sich am liebsten in Frankreich und Griechenland.